Bildungsurlaub: Konfliktlösekompetenzen und Begleitung bei der Klärung von Konflikten
15. August 2022 - 19. August 2022Sabine Kruse, Forum Demokratie Düsseldorf
Bildungsurlaub:
Konfliktlösekompetenzen und Begleitung bei der Klärung von Konflikten
auf Basis der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg
Wenn Menschen zusammenkommen, um gemeinsam etwas zu erreichen, entstehen häufig Konflikte. Sei es in Vereinen und Initiativen, in Projektgruppen, in Wohnprojekten oder in Teams, überall wo Menschen in verschiedenen Lebenslagen und mit unterschiedlichen Interessen eng zusammenwirken, kommt es zu Meinungsverschiedenheiten.
Ziel dieses Bildungsurlaubs ist es, Wege aufzuzeigen, um bei aufkommende Meinungsverschiedenheiten in Gruppen und Teams frühzeitig einzugreifen, bevor diese zu destruktiven Konflikten eskalieren.
Gleichzeitig erarbeiten wir Methoden, mit deren Hilfe wir unsere Mitstreiter bei bestehenden Konflikten zu einer befriedigenden gemeinsamen Lösung führen können.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die andere Menschen bei der Klärung ihrer Konflikte begleiten und eine effektivere und harmonischere Kooperation fördern wollen. Ebenso eignet es sich für Menschen, die selbst gerne konstruktiver mit Meinungsverschiedenheiten umgehen möchten.
Durch eine klare Wahrnehmung der verschiedenen Sichtweisen und ein Bewusstsein über bestehende (Vor)-Urteile und Interpretation können wir Missverständnisse vermeiden bzw. aufzuklären helfen.
Mit dem zusätzlichen Fokus auf Gefühle und Bedürfnisse und einer offenen Suche nach Optionen für eine nachhaltige Lösung, können aus auftretenden Schwierigkeiten Chancen zum persönlichen Wachstum und zur verbesserten Zusammenarbeit werden.
An den Seminartagen werden wir das Verfahren der Konfliktbegleitung und unterschiedliche Methoden zur Konfliktlösung anhand von kurzen theoretischen Inputs erarbeiten und dann die Anwendung anhand von vielen praktischen Beispielen üben.
Zudem erlernen wir bei kontrovers diskutierten und emotional aufgeladenen Themen verbindende Impulse zu setzen. So können bestehende Gegensätze aufgelöst werden, um Raum für Synergien zu schaffen.
Grundregeln und Phasen der Konfliktvermittlung
Haltung der Konfliktbegleiter*innen
Gesprächsführung und Konfliktcoaching mit einer Konfliktpartei (als Vorbereitung für ein gemeinsames Gespräch oder in auch unter Berücksichtigung der Anwesenheit der zweiten Konfliktpartei)
Klärungsbedarf ermitteln
unterschiedliche Sichtweisen beleuchten und Bewusstsein über Urteile und Interpretation schaffen
Gefühl und Bedürfnisse erkennen und benennen
Perspektivwechsel und Verständigung einleiten
Handlungsoptionen verdeutlichen
strukturierte Gesprächsführung mit beiden Konfliktparteien
guten Kontakt zwischen den Konfliktparteien herstellen
polarisierendes Denken auflösen und Synergien schaffen
schwierige Gesprächssituationen meisten
Empathiefähigkeit stärken, um nachhaltige Lösungsfindung zu unterstützen
Vorkenntnisse:
Vorkenntnisse in der „Gewaltfreien Kommunikation“ sind nicht erforderlich. Gleichzeitig ist das Seminar auch für Menschen mit einem vertieften Kenntnisstand gewinnbringend.
Seminarzeiten:
Mo, 15.08. bis Fr, 19.08.2022,
Mo bis Do jeweils von 9.00 Uhr bis 15.45 Uhr sowie Fr von 9.00 Uhr bis 12.15 Uhr
Referentin:
Kathrin Wegermann
Trainerin für wertschätzende Kommunikation, psychologische Beraterin, Mediatorin, Volljuristin
Kosten:
460 Euro inklusive digitaler Seminarunterlagen, Fotoprotokoll, Getränken.
Arbeitnehmerweiterbildung:
im Rahmen der Arbeitnehmerweiterbildung anerkannt.
Bildungsscheck:
kann genutzt werden.
Bildungsprämie:
kann genutzt werden.
Anmeldungen unter: