Die hohe Kunst des Zuhörens
19. Februar 2025 - 21. Februar 2025Sabine Kruse, Forum Demokratie Düsseldorf
Wie geht eigentlich Zuhören?
Diese Frage stellen wir uns selten – in unserem Schulsystem wird Zuhören nicht unterrichtet und die meisten von uns denken, dass Zuhören von alleine erlernt wird.
Doch spätestens im nächsten Streit wird so manchen von uns klar: Ich habe keine Ahnung, was der andere von mir will oder was sein Problem ist. Oder wir erleben Situationen, in denen wir uns schwer damit tun, mit anderen Menschen umzugehen, wenn sie sehr emotional sind. Oder die Worte von anderen können uns leicht kränken oder verletzen. Oder wir verstehen einfach nicht, warum der andere ständig nicht das tut, was wir gern von ihm hätten.
In all diesen Situationen (und noch viel mehr) ist gutes Zuhören der Schlüssel zum Erfolg.
In diesem Bildungsurlaub beschäftigen wir uns intensiv mit unserer Fähigkeit zuzuhören. Wir lernen die Theorie zu Empathie und verbinden das Gelernte stets mit der Praxis. Wir üben in sehr vielen praktischen Übungen andere tatsächlich zu verstehen – egal welche Worte sie verwenden und wie emotional sie sind.
Der Lehrinhalt basiert auf der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
Geeignet für alle, die ihre Fähigkeiten zuzuhören weiterentwickeln wollen, ob Führungskräfte, Eltern, Sozialarbeiter*innen, Ehrenamtliche oder ganz allgemein alle Interessierte.
Die Seminarinhalte:
Was ist Empathie und was nicht?
Voraussetzungen zum Zuhören
Das Wichtigste hören: der Kern einer Botschaft
Präsenz und Offenheit kultivieren
Das 4-Ohren-Modell der Gewaltfreien Kommunikation
Empathie in Worten: empathische Vermutungen
Zuhören und Empathiefähigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Konfliktlösung. Wenn wir gut zuhören können, nehmen wir außerdem die Dinge weniger persönlich. Wir erleben mehr Leichtigkeit und Gelassenheit – in dem Wissen, ich kann mit allem umgehen. Außerdem hilft Empathie ganz wesentlich dabei gute Beziehungen zu unseren Mitmenschen zu haben und wirklich zu verstehen, was gebraucht wird.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gleichzeitig kann das Seminar auch als Übungsmöglichkeit genutzt werden, wenn Basiskenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation vorhanden sind.
Seminarzeiten:
Mi und Do: 09:30 – 16:30 Uhr, Fr: 09:30 – 15:30 Uhr
Referentin:
Stephanie Krampulz, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Teilnahmebeitrag:
250€
Das Seminar ist eine Fortbildung im Sinne des Deutschen Mediationsgesetzes.
Als Bildungsurlaub in NRW anerkannt.
Anmeldungen unter:
forum-demokratie-duesseldorf.de/veranstaltung/die-hohe-kunst-des-zuhoerens-25/