AUSBILDUNG ZUM MEDIATOR * ZUR MEDIATORIN (140 Stunden)
10. März 2023 - 17. Oktober 2023Kristin Kirchhoff, klären & lösen
Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen an eine qualifizierte Ausbildung zum Mediator * zur Mediatorin auf der Grundlage des neuen Mediationsgesetzes. Durch die berufspraktische Zusatzqualifikation werden Sie befähigt, haupt- und nebenberuflich sowie ehrenamtlich Mediation anzubieten. In unserer Ausbildung steht das praktische Erlernen der Mediation anhand konkreter Fälle aus der Praxis im Vordergrund. Die Ausbildung ist als Allround-Ausbildung für alle Mediationsfelder angelegt und thematisiert die wichtigsten Besonderheiten der unterschiedlichen Anwendungsfelder.
Da die Ausbildung zahlreiche Elemente zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung beinhaltet, wird auch Ihre eigene Kommunikationskompetenz in Konflikten gestärkt.
Qualität
Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des Mediationsgesetzes im Umfang von 140 h - Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der Rechtsverordnung zum Mediationsgesetz und ermöglicht Ihnen den Titel zertifizierte*r Mediator*in zu erlangen. Hierfür ist es notwendig innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Ausbildung eine Mediation durchgeführt zu haben, welche supervidiert sein muss. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. als Mediator*in lizensieren zu lassen, wenn Sie 60 weitere Stunden Fortbildungen und Supervisionen besuchen.
Infoabend
Wir begrüßen Sie gern auf unserem Online-Infoabend via ZOOM am 27. Oktober 2022 um 18:00 Uhr. Melden Sie einfach gern unter unserer Mailadresse an: institut( at )seminarcenter.de.
Zielgruppe
Die Ausbildung vermittelt Wissen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Disziplinen und richtet sich an Personen aus Herkunftsberufen, die mit Menschen arbeiten und in ihrer Tätigkeit stark auf erfolgreiche Kommunikationsprozesse angewiesen sind.
Inhalte
M1: 10.03. - 12.03.2023
Überblick über das Mediationsverfahren
Rolle und Haltung des Mediators/ der Mediatorin
Rahmenbedingungen der Mediation
Abgrenzung zu anderen Konfliktregelungsverfahren
Konflikttheorie: Entstehung und Verlauf von Konflikten
Konflikte im eigenen Erleben
M2: 31.03. - 02.04.2023
Auftragsklärung, Einleitung & Themensammlung
Die Arbeit mit Interessen und Bedürfnissen
Die Gewaltfreie Kommunikation (nach M. Rosenberg)
Grundlegende Kommunikationsmodelle
M3: 12.05. - 14.05.2023
Hochstrittige Parteien und eskalierende Konflikte
Mediation mit Teams und Gruppen
Umgang mit Machtungleichgewichten
Blockwoche: 12.06. - 16.06.2023 *
Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
Recht der Mediation und Recht in der Mediation (Gastreferentin Johanna Siegert)
Die Besonderheiten der Familienmediation
Persönliche Kompetenzen, Rollenkonflikte, Allparteilichkeit
Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
Die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten
Die Besonderheiten der Wirtschaftsmediation und betrieblichen Mediation
Umgang mit Störungen
Umgang mit Blockaden und Widerständen
M4: 14.07. - 16.07.2023
Weitere Anwendungsfelder
Visualisierungs- und Moderationstechniken
Üben und Videofeedback
M5: 15.09. - 17.09.2023
Marketing für Mediator*innen
Präsentation des eigenen Mediationsprofils
Transfer in die Praxis
Auswertung und Reflexion der Ausbildung
Termine
Rostock: 10.03.2023 - 17.09.2023
Dauer und Unterrichtszeiten
M1: 10.03. - 12.03.2023
M2: 31.03. - 02.04.2023
M3: 12.05. - 14.05.2023
Blockwoche: 12.06. - 16.06.2023 *
M4: 14.07. - 16.07.2023
M5: 15.09. - 17.09.2023
Dauer
140 Zeitstunden davon 120 Zeitstunden Seminar und Supervision sowie 20 Stunden Intervision
Zeiten
M1 - M5:
Freitag: 15:30 – 19:00 Uhr
Samstag: 09.30 – 18:30 Uhr
Sonntag: 09.30 – 15:30 Uhr
Blockwoche:
Montag – Freitag: 9:00 – 18.00 Uhr *
*Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub wird beantragt
Trainer*in / Ausbilder*in / Dozent*in
Kristin Kirchhoff,
Mediatorin BM®, Ausbilderin BM®, Trainerin & Prozessmanagerin für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (IHK), Betriebswirtin mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsmanagement
...und Ausbildungsassistent*innen sowie Gastreferentin
Johanna Siegert,
Rechtsanwältin und zertifizierte Mediatorin
Zertifikate
Trägerzertifikat
Teilnehmerzahl
8 bis max. 12 Teilnehmer*innen
Kosten und Gebühren
2.520,00 €
inkl. Schulungsunterlagen
umsatzsteuerfrei
Ratenzahlung möglich
Durchführungs- und Schulungsort
SeminarCenter | Institut für Personalentwicklung GmbH
Parkstraße 52
18119 Rostock-Warnemünde
Weitere Informationen erteilt Ihnen
Trainingsmanagement
Tel: 0381-54 32 400
E-Mail: institut@seminarcenter.de