Zweifel und wie man ihn auflöst mit Adrian Schweizer
25. Juni 2025Gernot Barth, IKOME Leipzig Dr. Barth GmbH & Co. KG
Wer kennt das nicht: Eine Stimme im Kopf sagt, tue es, und eine andere sagt, tue es nicht. Oft auch bei Mediationen: Die eine Partei will die Mediation, die andere will sie nicht. Was kann man hier machen?
In meinem Workshop zeige ich zuerst, wie man vorgeht, wenn jemand zwei Stimmen im Kopf hat, welche sämtliche Energie aufbrauchen, die man zum Erreichen eines Zieles einsetzen könnte. Stillstand anstatt Fortschritt ist die Folge. Wie kommt man also wieder voran? In meinem Workshop zeige ich es und Sie wenden es an.
Der Workshop demonstriert auch, dass Mediation nicht nur „zwischen Köpfen“, sondern auch „im Kopf“ funktioniert. Und wie man beides kombiniert. Er ist zudem eine perfekte Einführung in Coaching 3.0, wo wir lernen, nicht nur kognitiv-sprachlich (Coaching 1.0), sondern auch emotional-körperlich (Coaching 2.0) und unter Nutzung des mentalen Raumes (Coaching 3.0) zu arbeiten, so dass langfristig wirkende Veränderungen eintreten, welche die Remissonsschwelle von drei Monaten spielend überwinden.
11. Leipziger Mediationsforum
Der Workshop findet im Rahmen des 11. Leipziger Mediationsforums vom 23. bis 25. Juni 2025 statt. Diese renommierte Veranstaltung hat sich zu einem der wichtigsten Treffpunkte für Konfliktmanagement etabliert. Im Jahr 2025 dürfen sich die Teilnehmenden auf ein besonders spannendes und vielseitiges Programm freuen, das aktuelle Entwicklungen der Branche aufgreift und praxisnahe Lösungsansätze vermittelt. In 13 Praxis-Workshops sprechen die Referenten über Konfliktmanagement, schwierige Gespräche, Mediationsmethoden, Humor, KI, positive Psychologie und vieles mehr.
Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldungen finden Sie auf www.mediationstage.de/leipzig.