Modulreihe: Gewaltfreie Kommunikation (GFK) für Führungskräfte
06. Oktober 2025 - 09. Dezember 2025Kristin Kirchhoff, Businesskomplizen
Führung ist kompliziert. Sie sollen inspirieren, Ziele erreichen, Konflikte lösen – und dabei so kommunizieren, dass Sie gehört und verstanden werden. Gleichzeitig wird von Ihnen erwartet, selbst ein feines Gespür dafür zu entwickeln, was zwischen den Zeilen gesagt wird. Kein Druck, oder?
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist keine Technik, um besser zu überzeugen. Es ist eine Haltung, die Kommunikation als Dialog versteht – nicht als Monolog mit Pausen. Es geht darum, präzise zu formulieren, was Ihnen wichtig ist, ohne dabei den Blick für die Perspektive Ihres Gegenübers zu verlieren. Und es geht darum, zuzuhören, nicht nur mit dem Kopf, sondern mit der Bereitschaft, wirklich zu verstehen, was gesagt – oder verschwiegen – wird.
Unsere Module zeigen Ihnen, wie Sie Gespräche führen, die sowohl klar als auch respektvoll sind. Wie Sie Missverständnisse auflösen, bevor sie zu Konflikten werden. Und wie Sie in schwierigen Momenten Präsenz zeigen – nicht durch Lautstärke, sondern durch Haltung.
Modulübersicht
Modul 1: Klar und empathisch führen – Die Grundlagen der GFK
Fundamente legen – klar, empathisch, wirkungsvoll.
Tag 1: Einführung in die GFK
Die vier Schritte der GFK: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte. Was steckt dahinter, und warum machen diese Schritte den Unterschied?
Beobachtungen vs. Bewertungen: Wie Sie Missverständnisse vermeiden und präzise kommunizieren.
Die zentrale Rolle von Empathie: Zuhören und verstehen, ohne zu bewerten.
Praktische Übungen: An realen Beispielen erleben, wie GFK in Gesprächen wirkt.
Reflexion: Erkennen Sie Ihre eigenen Kommunikationsmuster und die Wirkung auf Ihr Umfeld.
Tag 2: GFK im Führungsalltag anwenden
Wie Sie typische Kommunikationshürden im Berufsalltag als Führungskraft überwinden.
Konflikte entschärfen und lösen: Klare Worte finden, ohne Eskalation zu riskieren.
Feedback geben und empfangen: Wertschätzende Rückmeldungen als Basis für Entwicklung und Motivation.
Trainingssequenzen: GFK im Dialog – üben, ausprobieren, sicherer werden.
Wie Sie eine gewaltfreie Kommunikationskultur in Ihrem Team etablieren.
Ergebnis:
Nach Modul 1 verstehen Sie die Grundprinzipien der GFK und können sie sicher in alltäglichen Führungssituationen anwenden.
Modul 2: Emotionale Intelligenz als Führungsstärke
Emotionen verstehen, steuern und gezielt nutzen.
Tag 1: Emotionen erkennen und nutzen
Emotionen entschlüsseln: Was Ihre Gefühle und die Ihrer Mitarbeitenden wirklich bedeuten.
Der Unterschied zwischen echten Gefühlen und Tätergefühlen – und warum diese Unterscheidung wichtig ist.
Bedürfnisse und Strategien: Warum hinter jedem Konflikt ein unerfülltes Bedürfnis steckt – und wie Sie dieses erkennen.
Gefühle und Bedürfnisse präzise ausdrücken und empathisch zuhören: Für eine klarere und menschlichere Kommunikation.
Praxisübungen: Emotionale Szenarien analysieren und Kommunikationsstrategien entwickeln.
Tag 2: Emotionale Intelligenz im Führungsalltag
Wie Sie gefühlvolle und zugleich effektive Gespräche führen.
GFK als Werkzeug zur Stressbewältigung in schwierigen Führungssituationen.
Emotionale Resilienz im Team fördern: Mit Empathie durch Unsicherheiten und Konflikte.
Trainingssequenzen: Führungsdialoge mit emotionalem Tiefgang.
Reflexion: Welche emotionalen Herausforderungen begegnen Ihnen im Alltag, und wie können Sie diese besser meistern?
Ergebnis:
Nach Modul 2 beherrschen Sie die Grundlagen emotionaler Intelligenz und wissen, wie Sie Emotionen gezielt nutzen können, um Verbindungen zu stärken und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Modul 3: Teamkultur aktiv gestalten – Führung mit GFK
Zusammenarbeit gestalten – für ein starkes, empathisches Team.
Tag 1: Teamdynamik und GFK
Wie Gewaltfreie Kommunikation die Grundlage für eine positive Teamkultur schafft.
Feedback- und Konfliktkultur verbessern: Wie GFK Vertrauen und Motivation stärken.
Praktische Übungen: Werkzeuge und Techniken, um die Teamkommunikation zu stärken.
Erfolgreiche GFK-Beispiele: Fallstudien zur Transformation von Teams.
Reflexion: Welche Veränderungen möchten Sie in Ihrem Team anstoßen?
Tag 2: Führung mit GFK als Leitbild
Führung neu denken: Wie GFK Sie vom „Problemlöser:in“ zum „Kulturentwickler:in“ macht.
Strategien, um GFK langfristig in Ihrem Team und Unternehmen zu verankern.
Inspiration aus der Praxis: Erfahren Sie von Führungskräften, die GFK bereits erfolgreich anwenden.
Ihr persönlicher GFK-Aktionsplan: Konkrete Schritte zur Umsetzung Ihrer Vision für ein empathisches und leistungsstarkes Team.
Abschluss: Reflexion und Austausch zu Ihrer Führungsrolle und Teamkultur.
Ergebnis:
Nach Modul 3 haben Sie das Wissen und die Strategien, um mit GFK eine vertrauensvolle und motivierende Teamkultur zu schaffen.
Termine
Modul 1: Klar und empathisch führen – Die Grundlagen der GFK
06.10.2025 - 07.10.2025
Modul 2: Emotionale Intelligenz als Führungsstärke
10.11.2025 - 11.11.2025
Modul 3: Teamkultur aktiv gestalten – Führung mit GFK
08.12.2025 - 09.12.2025
Jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr.
Preis
1.980 EUR zzgl. MwSt.
Mit dieser Online-Modulreihe haben Sie die Möglichkeit, Fortbildungsstunden für die Führung des Titels "zertifizierte:r Mediator:in" gemäß dem Mediationsgesetz oder den Anforderungen des Bundesverbandes Mediation e.V. zur Lizenzverlängerung zu erwerben.
Infos und Anmeldung: businesskomplizen.de/trainings-und-ausbildung/online-trainings/