Herausarbeiten und Formulieren von Interessen

 21. März 2025 - 22. März 2025
 

 Lis Ripke, Heidelberger Institut für Mediation

ZIELGRUPPE

Das Seminar wendet sich an ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren, die ihren Werkzeugkoffer auffrischen möchten.

 

INHALT

Das Erarbeiten und Formulieren von Interessen gilt als das Herzstück der Mediation. Wenn dies professionell von Mediator*innen angeleitet wird, ergibt sich ein Shift weg vom Vorwurf an den anderen, hin zur Öffnung selbstbewusster Gestaltung der Zukunft.

 

Oft beeinflussen Glaubenssätze die Wahrnehmung unserer Klient*innen, wie z.B.: „Ich habe kein Recht auf ein solches Bedürfnis“, „dieses Bedürfnis ist nicht erlaubt“ oder „dieses Bedürfnis erreiche ich nie“. Zudem hindern sie sie, die im Konflikt verborgenen und nicht erlaubten persönlichen Anliegen zu erforschen.

- Im Seminar werden wir Glaubenssätze identifizieren und einen anderen Umgang damit erproben.

- Im nächsten Schritt wiederholen und spezifizieren wir die Methode des mediatorischen Paraphrasierens.

- Es wird Theorieimpulse geben, sowie Demonstrationen der Trainer und eigenes Erproben und Umsetzen des Gelernten bei den Teilnehmenden unter Anleitung der Trainer.

 

METHODE

In bewährter Weise werden die Inhalte durch die Methode Tell – Show – Do vermittelt.

 

FORTBILDUNG

Dieses Seminar deckt im Sinne des § 3 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediator*innen (ZMediatAusbV) 10 Zeitstunden der Fortbildungspflicht ab.

 

SEMINARLEITUNG

- Lis Ripke gehört zu den Pionieren der Mediation in Deutschland. Zusammen mit Prof. Dr. Reiner Bastine gründete sie 1995 das Heidelberger Institut für Mediation und leitet es bis heute.

Ihren Grundberuf als Juristin hat die zertifizierte Mediatorin zugunsten der Mediation zurückgestellt, seit 2005 ist sie ausschließlich auf diesem Gebiet tätig. Die praktische Erfahrung aus über 700 Mediationen in unterschiedlichen Feldern bringt sie in die Lehrtätigkeit ein.

Im Jahr 2003 wurde ihr wegen ihrer großen Verdienste um die Mediation der Sokrates-Preis von der Centrale für Mediation verliehen.

- Thomas Rüttgers ist Mediator (BAFM), Ausbilder, Supervisor (HIM), ausgebildeter Diplomjurist und Psychologe (M.A.) mit Schwerpunkten in Körperpsychotherapie, Traumatherapie und Paartherapie in eigener Praxis in Karlsruhe.

Sein primäres Tätigkeitsfeld liegt in der Familienmediation, wo er die therapeutischen Aspekte besonders einbringt, darüber hinaus ist er in der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung tätig.

 

TERMIN

21. - 22. März 2025

 

KOSTEN

430 €

 

WEBSEITE

www.heiskills.uni-heidelberg.de/de/ueber-uns/wissenschaftliche-weiterbildung/heigrade-programme/mediation/fortbildung-fuer-mediatorinnen