27. Februar 2026 Sonstiges

MEDIATOR*IN (VWA)

Die Mediationsausbildung der VWA Freiburg befähigt Sie, Konflikte professionell zu begleiten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln – in Wirtschaft, Organisationen, Verwaltung oder Familie.

Konflikte begegnen uns überall: in Unternehmen, in Teams, bei Geschäftsbeziehungen und auch in der Familie. Oft reicht ein neutraler, professioneller Blick von außen, um festgefahrene Positionen aufzubrechen und neue, tragfähige Wege zu finden. Als Mediator*in (VWA) können Sie Brücken zwischen Konfliktparteien bauen und gemeinsam pragmatische und nachhaltige Lösungen entwickeln. Mediation gilt als erfolgreichster Konfliktmanagement-Ansatz– mit beeindruckenden Erfolgsquoten von 80 bis 90 Prozent. Mediation hilft nicht nur dabei, Streitigkeiten zu vermeiden, sondern spart allen Beteiligten auch wertvolle Zeit und Kosten. Kompetente Mediator*innen sind zunehmend gefragt!

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. (BM)® und erfüllt damit die Voraussetzungen für eine spätere eigene Zertifizierung nach gesetzlichen Vorgaben.

Die Ausbildung zum/zur Mediator*in (VWA) umfasst insgesamt 150 Stunden. Diese sind aufgeteilt in 9 Module, (130 Unterrichtsstunden) die jeweils von Freitag bis Sonntag in Präsenz in Freiburg stattfinden. Zwei dieser Module werden online durchgeführt. Zusätzlich sind 20 Stunden in Intervisionsgruppen vorgesehen.

Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert: Neben der Wissensvermittlung liegt der Schwerpunkt vor allem auf dem Training eigener Fähigkeiten und dem Sammeln wertvoller Erfahrungen durch Übungen und Rollenspiele.

 

INHALTE u.a.

• Grundlagen der Mediation, Ablauf und Rahmenbedingungen und das Verhältnis zu anderen Instrumenten des Konfliktmanagements

• Verhandlungstechniken und -kompetenz

• Gesprächs-, Kommunikations- und Interventionstechniken

• Konfliktkompetenz

• Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis

• Rolle des Rechts in Konflikten und der Mediation

 

Arbeitsmethodik

Als Mediator*in (VWA) sind Sie aufgrund Ihrer Ausbildung und dank Ihrer eigenen praktischen Berufserfahrung in der Lage, in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und Einsatzgebieten (Familie, Wirtschaft, Organisationen, Verwaltung, etc.) Konflikte zwischen zwei oder mehreren Personen zu strukturieren und professionell einen Prozess hin zu Lösungen zu begleiten.

Sie lernen kennen und üben:

• Konzepte und Methoden des Konfliktmanagements

• Konfliktinterventionen und deren Anwendung

• Grundhaltungen, die hilfreich sind, um in Konflikten zwischen Menschen zu vermitteln

• Chancen und Grenzen der Mediation und ihr Verhältnis zum Recht und gerichtlichen Verfahren

 

Sie stärken und verbessern:

• Ihre kommunikativen Fähigkeiten und Ihr Verhandlungsgeschick

• Ihre empathischen Fähigkeiten und Ihre emotionale Intelligenz

• Ihr Auftreten in Konflikten oder Moderationsprozessen

• Ihr Selbstbewusstsein durch das Feedback anderer Teilnehmer*innen

• Ihre Reflektionsfähigkeit in eigenen Konflikten

• Ihre Persönlichkeit und Ihr kreatives Potenzial

• Ihre beruflichen Perspektiven

 

Die Mediationsausbildung eignet sich für alle Berufstätigen, die in ihren Berufsfeldern mit Konflikten konstruktiv umgehen wollen. Ob als Führungskraft, Personaler oder Unternehmensträger: Helfen Sie bei konfliktbedingten Engpässen begleitend in ihrer Organisation. Oder schaffen Sie sich durch diese Ausbildung eine neue berufliche Orientierung.