Interkulturelle Kompetenz in der Mediation - Lebendige, praxisorientierte Onlineveranstaltungsreihe
Seminartage
28. April 2023 | 5. Mai 2023 | 12. Mai 2023 | 26. Mai 2023
Jeweils freitags: 9:00 bis 13 Uhr (inkl. 30-minütiger Pause)
In dieser Veranstaltung betrachten wir Modelle interkultureller Mediation und erproben ihre Umsetzung in die hiesige Alltagspraxis. Herausforderungen werden erläutert und konstruktive, interkulturelle Herangehensweisen diskutiert und angewendet. Wir überprüfen übliche Gesprächsführungstechniken und Haltungen in unseren Kulturkreisen und betrachten ihren Einsatz und Wirkungen bei Menschen anderer kultureller Orientierungen. Eigene Erfahrungen aus interkulturellen Konflikterfahrungen und Mediationen können als Beispiele dienen und praktisch bearbeitet werden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mediator:innen (in Strafsachen) sowie weitere Akteur:innen in den Tätigkeitsfeldern des Täter-Opfer-Ausgleichs, der Jugendhilfe im Strafverfahren, der Straffälligen- und Opferhilfe. Ferner richtet es sich an weitere Personen, die sich für das Thema „Konfliktregelung und Mediation im interkulturellen Kontext“ interessieren.
Seminarinhalte und Seminaraufbau
Inhaltlich werden vertiefende Aspekte der interkulturellen Kompetenz im Kontext von Mediation erörtert, sowie die Arbeit mit kulturellen Dimensionen, die Entwicklung der (inter - ) kulturellen Identität, die Gestaltung von interkulturellen Selbst- und Fremderfahrungen und die Frage nach gelungenen Konstruktionen interkultureller Kommunikation in Konflikten und Mediationen.
Interkulturelle Kompetenzen werden auf kognitiver, verhaltensorientierter und affektiver Ebene angesprochen und in Übungen praktisch erfahrbar gemacht. Zudem arbeiten wir mit interkulturellen Identitäten, kulturellen Werteorientierungen, Konfliktlösungsstilen und - präferenzen. Auch online werden wir Übungen durchführen, die den Körper einbeziehen und in Kleingruppen gezielt den kollegialen Austausch fördern. Die Veranstaltung kann auch dazu dienen, interkulturelle virtuelle Mediationen in Zukunft noch erfolgreicher und interkulturell kompetenter zu gestalten.
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Referentin
Prof. Dr. Claude-Hélène Mayer
Mediatorin & Ausbilderin für Mediation (BM 2001-2020), Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), Lehrtherapeutin (SG). U. a. Autorin des Buches: „Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung. Didaktische Materialien zum Kompetenzerwerb“ (2019, 3. Aufl., Waxmann Verlag).
Kosten, Teilnahme und Anmeldungsbedingungen
Seminargebühr: 245,00 €
Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens zum 21. April 2023 über die Website des TOA-Servicebüros möglich.
Spätestens zwei Tage vor dem Veranstaltungsbeginn erhalten die Teilnehmenden Ihre Zugangsdaten zur Onlineplattform.
Alle weiteren Informationen finden Sie in der Ausschreibung unter:
www.toa-servicebuero.de/kurse/uebersicht/onlinereihe-interkulturelle-kompetenz-der-mediation