18. Oktober 2025 Gemeinwesen

Ausbildung zum/zur Zertifizierten Mediator*in

Mediation als ein außergerichtlicher Weg der Konfliktbearbeitung, setzt eine qualitativ hochwertige Ausbildung voraus.

 

In der Neuromediation, die Sie bei uns lernen, geht es um ein "gehirngerechtes" Verstehen und Mediieren von Konflikten. Das heißt in erster Linie, die große Bedeutung der Emotionen in Konflikten und ihre Verarbeitung im Gehirn neu verstehen und für die Verständigung in Konflikten nutzen zu lernen. Sowohl Nachhaltigkeit als auch Tiefe der Konfliktlösungen kann dadurch erhöht werden. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Ausbildung liegt darauf die Teilnehmer*innen in der Entwicklung und Entfaltung ihrer eigenen Konfliktfähigkeit zu unterstützen.

Die Neuromediation hat ihre wissenschaftlichen Grundlagen in der modernen Systemtheorie, der Komplexitätstheorie und den Neurowissenschaften.

 

Der Ausbildungslehrgang schließt mit einer Bescheinigung in „Mediativem Handeln“ ab, die wir gemeinsam mit der Kath. Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften, München, ausstellen.

Für den Abschluss zum/zur „Zertifizierte/r Mediator*in“ (ZMediatAusbV) begleiten wir Sie durch Supervision zu Ihren als Mediator*in oder Co-Mediator*in durchgeführten Mediationen.

 

Wir sprechen Personen an, die in ihrem beruflichen Kontext mit Konflikten und deren Klärung befasst sind oder selbstständig mediatorisch arbeiten wollen.

 

Kursleitung: Angelika Strauß, Ausbilderin Mediation BM, Ausbildungsleitung am Lehr- und Forschungsinstitut für Systemische Studien, langjährige Lehrbeauftragte für Mediation an der Universität Innsbruck; Dozent/innen des Lehr- und Forschungsinstitutes.

 

Wissenschaftliche Begleitung: Dr. Heinz Strauß, Neurowissenschaftler Forschungsleitung am Lehr- und Forschungsinstitut für Systemische Studien und durch den wissenschaftlichen Beirat des LFIS.

 

Der Kurs findet kombiniert teils online und teils in Präsenz in München statt.

 

Ausführliche Informationen unter: systemenergetik.com bzw. systemenergetik.com/ausbildung-zum-zur-systemischen-mediatorin-se.