Liebe Besucher*innen unserer Website,
wir alle sind betroffen von den aktuell herausfordernden Zeiten. Wir als Verband möchten Sie unterstützen und stellen für Sie Informationen zusammen. Wir bitten Sie um Ihre Mithilfe, diese so umfangreich wie möglich zu gestalten und allen zur Verfügung zu stellen. Senden Sie uns Ihr Wissen bitte einfach an info@ bmev. de
Durch die reduzierten sozialen Kontakte und das Zusammenrücken in der Familie kann es vermehrt zu Konflikten kommen. Auch die besonderen Herausforderungen im Arbeitskontext können konfliktträchtig sein. Mediator*innnen können hier telefonische Konfliktberatung anbieten. Unsere Expert*innen finden Sie hier.
Schreiben an Ministerien als Unterstützung für Soloselbständige und Kleinstunternehmen (April 2020)
Pressemitteilung des BM zu Konflikt-Hotline vom 09.04.2020
Pressemitteilung des BM zu diesen Angeboten vom 24.03.2020.
Mögliche Alternativen für Videokonferenzen (.pdf), aufgelistet vom Leiter der Koordinationsstelle IT-Sicherheit des Deutschen Industrie- und Handelskammertages
Empfehlung des Vorstands des Bundesverband MEDIATION e.V.: Knigge für Videokonferenzen (.pdf)
- Alle Informationen zu aktuellen Fallzahlen und medizinischem Hintergrundwissen finden Sie auf der Seite des Robert Koch Instituts
- Aktuelle Informationen der Regierung zum angewiesenen Verhalten der Bürger*innen entnehmen Sie bitte dem Bundesministerium für Gesundheit.
- Bundesländer, Landkreise und Kommunen regeln zum Teil Schließungen, Entschädigungen und Versorgung unterschiedlich. Informieren Sie sich dazu direkt auf den entsprechenden Websites.
- Viele von Ihnen sind betroffen von Verdienstausfällen und existentiellen finanziellen Bedrohungen. Steuerrelevante Informationen stellt uns freundlicherweise die Steuerkanzlei Steuerberater in Bad Ganderheim zur Verfügung.
Die Corona Pandemie kann Gewinn und Liquidität Ihres Unternehmens beeinträchtigen. Steuerberater*innen können für Sie per sofort die Herabsetzung aller Ertragsteuern auf € 0,00 beantragen. Die Steuern des ersten Quartals würden damit zurück erstattet. Sollte sich die Lage wieder verbessern, kann jederzeit wieder neu nach oben angepasst werden. Des weiteren kann versucht werden, für die Umsatz- und Lohnsteuer, die zum nächsten 10. fällig wird, Stundungen zu beantragen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit auch bei Krankenkassen Stundungsanträge zu stellen. Die Sozialversicherungsbeiträge sind zum 27. März zur Zahlung fällig. Es gibt zur Zeit noch keine bindende Regelung, dass den Stundungsanträgen seitens der Ämter zuzustimmen ist. Hier wird das Bundesfinanzministerium hoffentlich zügig tätig. - Berliner Senat beschließt finanzielle Zuschüsse für Soloselbständige und Kleinunternehmer*innen.
- Hamburger Senat mit Informationen und Unterstützungsangeboten
- In § 56 des Infektionsschutzgesetzes IfSG wird auch eine Entschädigung für den Verdienstausfall für Selbständige geregelt, wobei Voraussetzungen zu beachten sind und Höchstbeträge gelten.
- Selbständige können Überbrückungskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen. Wenden Sie sich dazu an Ihre Hausbank.
- Die Deutsche Bahn bietet eine Kulanzregelung für die Erstattung von DB-Tickets an, die vor dem 13.03.2020 gekauft wurden, wenn die Veranstaltung wegen des Coronavirus abgesagt wurde.
- Die Telekom schenkt - auf Antrag - ihren Mobilkunden 10 Gigabyte Datenvolumen
- Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz denkt über erweiterten Mieterschutz nach
- Informationen zu staatlichen Hilfen gibt es auch bei Ihrer regionlen Industrie- und Handelskammer (IHK).
- Informationen für unser Ausbilder*innen und Anbieter*innen von Veranstaltungen unter https://www.haerting.de/neuigkeit/absage-von-veranstaltungen-wegen-des-corona-virus-was-bedeutet-das-fuer-die-veranstalter
- Arbeitsschutzrechtliche Fragen - Bundesarbeitsministerium:https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2020/corona-virus-arbeitsrechtliche-auswirkungen.html
- Informationen zur Unterstützung Selbständiger und Freiberufler finden sich auch auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft
- Klassifizierungsnummer und Beispiel für einen Antrag zur Soforthilfe
- Petition - Hilfe für Künster*innen und Freiberufler*innen während des Corona-Virus
- Mitgliederversammlungen ohne physische Präsenz - Gesetzesentwurf zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht
- Unterstützung für an Depression erkrankte Menschen
- Umgangsrecht in Zeiten von Covid-19: Corona kein Grund für Kindesentzug - Tagesspiegel Berlin
- Vitero Sonderkonditionen für Kleinunternehmer*innen - Preisliste
- Datenschutzbeauftragter BM zu Online-Diensten
- Leitfaden Online-Konferenz Tools der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG Selbsthilfe). Wir bedanken uns bei der BAG Selbsthilfe für die Möglichkeit der Verlinkung
- Anpassungen Vereinsrecht (Mitgliederversammlung, Vorstandswahlen, etc.) auf verein-aktuell.de